In-der-Nähe Tipps vom Info-Stop Konstanzer Bucht
× Home PFAHLBAU-ROUTEN Kommunikation Konzept Formelles Intern

German French Italian Slovenian English


in der Nähe

Konstanzer Bucht: Nächste Info-Stops (Nächster Infostop)
seq: 1 (ID: 93; nbid: 42)

 0 Konstanz, Deutschland


id: 93

Hier befinden wir uns im Konstanzer Trichter am Übergang zwischen Bodensee und dem Seerhein. Für die Rhein-Schifffahrt beginnt an der Brücke der Rhein-Kilometer Null. Richtung Süden, am gegenüber liegenden Ende der Alten Rheinbrücke, schließt sich die Altstadt von Konstanz an. Der nächste Info-Stop Richtung Norden und zum Überlinger See ist der "Info-Stop Konstanz-Staad Fähre" bzw. der Info-Stop Meersburg (während der Tourismussaison per Personenschifffahrt). Hier in Konstanz schließt sich auch die "Palafittes-Route um den Untersee" an mit den nächsten Info-Stops "Allensbach" (am nördlichen Ufer des Untersees) bzw. "Gottlieben" (am südlichen Ufer des Untersees).

(c) Grafik: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Wolfgang Flick


in der Nähe

Mobilitätszentrale Konstanz (Touristinformation)
seq: 2 (ID: 105; nbid: 56)

Bahnhofplatz 43, 78462 Konstanz, Deutschland

counter@konstanz-info.com, https://www.konstanz-info.com


id: 105

Gemeinsam mir der Deutschen Bahn und der Schweizerischen Bundesbahn unterhält die MTK Marketing und Tourismus Konstanz GmbH die Mobilitätszentrale im Hauptbahnhof Konstanz.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Barbara Benesch


in der Nähe

Öffentliche Toiletten in der Unterführung am Sternenplatz (Öffentliche Toiletten / WC)
seq: 3 (ID: 107; nbid: 58)

Sternenplatz , 78467 Konstanz, Deutschland


id: 107

In der Unterführung des Sternenplatzes gibt es, an der Ecke zum Archäologischen Landesmuseum, direkt nach der Rheinbrücke unterhalb der Brückenrampe öffentliche Toiletten.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Barbara Benesch


in der Nähe

Öffentliche Toilette Seestraße (Öffentliche Toiletten / WC)
seq: 4 (ID: 182; nbid: 144)

Ecke Seestraße / Hebelstraße , 78464 Konstanz, Deutschland

https://www.konstanz.de


id: 182

Behindertengerechte öffentliche Toilette, rund um die Uhr geöffnet, Nutzungsgebühr 5o Cent. Hinweis: Münzen von 10 Cent bis 1 Euro werden akzeptiert, aber bei Überzahlung wird kein Rückgeld herausgegeben.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Wolfgang Flick


in der Nähe

Radservice-Punkt Seestraße (Fahrrad-Reparaturstation)
seq: 5 (ID: 194; nbid: 156)

Seestraße 1, 78464 Konstanz, Deutschland


id: 194

Der Radservice-Punkt steht vor dem Eckeingangsbereichs des Gebäudes Seestraße 1. Die Reparaturstation bietet für Zweiräder eine Luftpumpe und Werkzeuge, mit denen man kleine Reparaturen schnell selbst ausführen kann. Um bequemer arbeiten zu können, ist der Radservice-Punkt mit einer Vorrichtung versehen, an der Sie das Rad aufhängen können. Die Radservice-Punkte können kostenlos an allen Tagen rund um die Uhr genutzt werden.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Wolfgang Flick


in der Nähe

Hafen Konstanz (Schiffsanlegestelle)
seq: 6 (ID: 48; nbid: 46)

Hafenstraße 6, 78462 Konstanz, Deutschland

info@bsb.de, https://www.bsb.de


id: 48

Hafen Konstanz mit dem Konzilsgebäude und den Schiffsanlegern der "Weißen Flotte" der Bodensee-Schiffsbetriebe, der Vorarlberg-Lines, der Schweizerischen Schiffsfahrtsgesellschaft, des Schifffahrtsbetriebes Untersee und Rhein (alle im Liniennetz der VSU Vereinigten Schifffahrtsunternehmen für den Bodensee und Rhein), der Personenschifffahrt Gieß sowie der Katamaran-Reederei.

(c) Foto: MTK Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, Leo Leister


in der Nähe

Konstanz-Hauptbahnhof und Schweizer Bahnhof (Bahnhof)
seq: 7 (ID: 51; nbid: 47)

Bahnhofplatz 43, 78462 Konstanz, Deutschland

feedback@bahnhof.de, https://www.bahnhof.de/konstanz


id: 51

Der Bahnhof Konstanz(-Hafen) ist zugleich der Schweizer Bahnhof in Konstanz. Von hier verkehren Nahverkehrszüge Richtung Radolfzell und Singen sowie nach Zürich und St. Gallen. Im Fernverkehr reichen die Direktverbindungen in Deutschland nach Offenburg/Karlsruhe und in der Schweiz zu den großen Umsteigebahnhöfen nach Süden.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Wolfgang Flick


in der Nähe

Altstadt von Konstanz (Historisches Gebäude / Bauwerk)
seq: 8 (ID: 74; nbid: 45)

Marktstätte , 78462 Konstanz, Deutschland


id: 74

Auf dem Weg zum Rosgartenmuseum kommen Sie vermutlich auch über die Konstanzer Marktstätte. Sie ist einer der zentralen Plätze in der gut erhaltenen historischen Altstadt von Konstanz. Hier und entlang der Gassen der großzügigen Fußgängerzone sehen Sie teils reich verzierte Häuser, deren aufgemalte Jahreszahlen ihrer Erbauung teilweise bis in das 11. Jahrhundert zurückreichen. Gastronomie und Einzelhandel laden hier zum Verweilen und Stöbern ein. Die gute Erhaltung der Altstadt ist der weisen Vorgehensweise im 2. Weltkrieg zu verdanken, weil man die direkte Nähe zur Schweiz nutzte und ebenfalls auf eine Verdunklung zum Schutz vor Bombenangriffen verzichtete. Dadurch konnte das deutsche und Schweizer Hoheitsgebiet von den Bombern nicht unterschieden werden.

(c) Foto: MTK Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, Dagmar Schwelle


in der Nähe

Bodensee-Therme (Thermalbad)
seq: 9 (ID: 42; nbid: 44)

Zur Therme 2, 78464 Konstanz, Deutschland

kontakt@konstanzer-baeder.de, https://www.therme-konstanz.de/


id: 42

Innenbecken in der Bodenseetherme Konstanz

(c) Foto: MTK Marketing und Tourismus Konstanz GmbH, Dagmar Schwelle


in der Nähe

Kunstgrenze Konstanz / Kreuzlingen (Wahrzeichen / Sehenswürdigkeit)
seq: 10 (ID: 106; nbid: 57)

Klein-Venedig-Weg , 78462 Konstanz, Deutschland

info@doerflingerstiftung.org, https://www.doerflingerstiftung.org/


id: 106

Statt eines trennenden Grenzzauns markieren seit 2007 Skulpturen des Künstlers Johannes Dörflinger den Verlauf der Landesgrenze zwischen Deutschland und der Schweiz. Sie stehen für eine neue Grenzkultur, die als Vorbild für viele andere Grenzregionen dienen kann. Grenzenlos, kreativ, offen: Mit 22 Einzelskulpturen aus Edelstahl, die die Trümpfe des Tarot darstellen, bildet die Kunstgrenze bereits seit über 10 Jahren eine ganz besondere, attraktive Grenze zwischen Konstanz (D) und Kreuzlingen (CH). Mit Motiven wie dem Magier, der Herrscherin, dem Glücksrad, dem Narr u.v.m. symbolisieren die Skulpturen die Bedingungen der menschlichen Existenz und ermöglichen dem Betrachter aufgrund ihrer Leichtigkeit Raum für unterschiedlichste Perspektiven und Interpretationen.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Wolfgang Benesch / Text: Website der Stadt Konstanz


in der Nähe

Rheinkilometer Null (Wahrzeichen / Sehenswürdigkeit)
seq: 11 (ID: 68; nbid: 27)

Sternenplatz , 78467 Konatanz, Deutschland


id: 68

Die Pfahlbauer nutzten Einbäume, um auf dem Wasser, dem Bodensee und dem Rhein Waren zu transportieren oder auch um ihre Nachbarn zu besuchen. Sie paddelten am Bodenseeufer oder am Ufer des Rheins entlang oder auch zum gegenüberliegenden Bodenseeufer. Welche Methode benutzten sie dabei, um Entfernungen abzuschätzen? Kannten sie damals vor einigen 1000 Jahren Längenangaben wie km, oder planten sie ihre Reise nach Sonnenstand, Sonnenauf- und Untergang oder zählten sie die Paddelschläge? Wussten sie, wo der Rhein hin fließt und wie lang er ist? Wir kennen heutzutage die Flusskilometer, mit denen wir Entfernungen zwischen zwei Orten bestimmen und somit eine Zeitvorstellung vom Start bis zum Ziel bekommen. An der Alten Rheinbrücke in Konstanz wurde am 01. April 1939 der Rheinkilometer „Null“ festgelegt.

(c) Foto: Förderverein Pfahlbau-Welterbestätte Litzelstetten-Krähenhorn e.V., Barbara Benesch